Veranstaltungskalender Interaktive Karte

Radwege

Kategorie
Stadt
Schwierigkeitsgrad 
Top 5 Radtouren
22-Karten

Diese Route verläuft entlang der Ill und ermöglicht es Ihnen, viele Kuriositäten zu entdecken, die ebenso viele Möglichkeiten bieten, einen Zwischenstopp einzulegen: Blumendörfer, Kapellen, Bauernmuseum von Oltingue. Ferrette, eine mittelalterliche Stadt an einem malerischen Ort, ist ebenfalls auf der Rennstrecke.

La Karte der 9 Schaltkreise wird kostenlos in den Büros des Tourismusbüros verteilt. Topoguide für 5 € verkauft.

Internationale Route von 210 km (davon 45 km im Sundgau), erstellt 1996, die eine Schleife durch Frankreich, die Schweiz und Deutschland auf beiden Seiten des Rheins bietet. Sie verbindet die Städte Mulhouse, Basel, Rheinfelden und Neuenburg. Eine Wanderkarte in französischer und deutscher Sprache beschreibt die Route und ihre Varianten. Schöner abgesteckter Platz, größtenteils auf gesicherten Wegen, mit leichten Höhenunterschieden.

  • Strueth Eiche

    Strueth Eiche

  • Ballersdorfer Viadukt

    Ballersdorfer Viadukt

Diese Strecke führt zur Entdeckung des Largue-Tals und einer Landschaft mit einer Vielzahl von Teichen. Auf dem Radweg Largue bieten das Maison de la Nature d'Altenach und das Storchgehege Hindlingen die Möglichkeit, einen kurzen Zwischenstopp einzulegen. Die Route führt durch Hirtzbach, ein typisches Sundgauvien-Dorf, das von den Kranken wunderschön geblüht und durchquert wird. Von Carspach bis Altenach wird eine friedliche Waldlandschaft geschätzt.

La Karte der 9 Schaltkreise wird kostenlos in den Büros des Tourismusbüros verteilt. Topoguide für 5 € verkauft.

  • Stadt von Ferrette

    Stadt von Ferrette

  • Winkel Dorf

    Winkel Dorf

Diese schöne Schotterstrecke beginnt bei der Ferrette Mediathek. Zunächst geht es über die Höhen des idyllischen Dorfes Bendorf nach Winkel, wo Sie einen Abstecher zum Illursprung machen können.

Von dort mündet die Route über einen Forstweg in Ligsdorf ein, steigt Richtung Sondersdorf an und führt dann nach Oltingue. Bis Müspach wird es dann hügeliger, da man den ausgeschilderten Radweg Nr. 6 nimmt.

Auf den Höhen von Müspach angekommen, steigen Sie mit einem kleinen Abschnitt auf weißem Weg nach Waldighofen ab. Über den Radweg des Illtales führt die Route nach Rüderbach. Der Rundkurs führt dann über landwirtschaftliche Wege hinauf zum Fuß des Elsässischen Jura bei Köstlach. Sie Ausgehen diese Schleife mit dem Aufstieg von Ferrette, der Sie zum Ausgangspunkt führt.

Diese Strecke bietet abwechslungsreiche Landschaften, die von den Sundgauvianischen Hügeln gezeichnet werden. Die Entdeckung kann in Altkirch, Stadt mit 6 Einwohnern und Hauptstadt von Sundgau, beginnen. Von Carspach führt die kleine Forststraße zum Radweg des Largue-Tals. Die Route folgt dem Radweg entlang des Rhône-Rhein-Kanals nach Illfurth und bietet ein wunderschönes Panorama auf die Vogesen. Abfahrt vom kranken Parkplatz in Altkirch empfohlen.

La Karte der 9 Schaltkreise wird kostenlos in den Büros des Tourismusbüros verteilt. Topoguide für 5 € verkauft.

Fahren Sie entlang der kurvenreichen Straßen des Elsass, die ein wahres Netzwerk zwischen den Dörfern weben, die diese Route entlang der Wasserscheidelinie bilden. Im Herzen von Sundgau nehmen Sie hier die alten Treidelpfade des Rhône-Rhein-Kanals, die von mehreren Schleusen unterbrochen werden (abseits der Straße und Schiene, die Bourogne und das Elsass verbinden).

Auf dieser Strecke im Zentrum von Sundgau können Sie in die ländliche Umgebung dieses Gebiets eintauchen. Die durchquerten Dörfer und die Landschaften, die sich im Laufe der Zeit entwickeln, sind die Attraktionen dieser Entdeckung. Ein Abstecher nach Feldbach kann für Liebhaber der romanischen Kunst notwendig sein.

La Karte der 9 Schaltkreise wird kostenlos in den Büros des Tourismusbüros verteilt. Topoguide für 5 € verkauft.

  • Schloss Hagenthal-le-Bas

    Schloss Hagenthal-le-Bas

  • Landskron Luftaufnahme nach Süden

    Landskron Luftaufnahme nach Süden

Es ist die kürzeste der 9 angebotenen Strecken. Es läuft entlang und überquert zweimal die Schweizer Grenze. Mit kleinen Haken können Sie die Landskron-Burgen besichtigen oder die Saint-Brice-Kapelle in einer idyllischen Umgebung entdecken. Die Panoramen über den elsässischen Jura und die Landschaft Basels sind hervorragend. Beachten Sie, dass diese Strecke nicht auf Schweizer Gebiet markiert ist.

La Karte der 9 Schaltkreise wird kostenlos in den Büros des Tourismusbüros verteilt. Topoguide für 5 € verkauft.

Diese Strecke führt durch mehrere Dörfer, die für die Sundgauvianische Architektur sehr repräsentativ sind: Viele Fachwerkhäuser schmücken die Route. Es führt zur Entdeckung des Hundsbachtals, eines Flusses, der zur Gestaltung dieser hügeligen Landschaft beigetragen hat.

La Karte der 9 Schaltkreise wird kostenlos in den Büros des Tourismusbüros verteilt. Topoguide für 5 € verkauft.

Diese Strecke südwestlich von Sundgau durchquert die mittelalterliche Stadt Ferrette, verläuft entlang des Grumbach-Tals und macht sich auf den Weg, um den elsässischen Jura zu erkunden. Machen Sie eine Pause am Courtavon-See oder beobachten Sie, dass die Burg von Morimont Gegenstand eines kurzen Umweges sein kann. Für eine kleine Passage in der Schweiz muss ein Ausweis mitgebracht werden.

La Karte der 9 Schaltkreise wird kostenlos in den Büros des Tourismusbüros verteilt. Topoguide für 5 € verkauft.

  • Rhone-Rhein-Kanal

    Rhone-Rhein-Kanal

Diese Gravel-Runde kann beim Standplatz am Wolfersdorfer Hafen gestartet werden. Sie beginnt sanft am Kanal entlang nach Eglingen, wo sie dann über eine kleine, für Fahrzeuge gesperrte Strasse in Balschwiller einmündet.

Von Balschwiller folgt die Strecke Pfaden, um Ammertzwiller und dann Sternenberg zu erreichen. Der Rest der Strecke ist hügeliger bis zur Ausfahrt Bréchaumont.

Wir erreichen dann die isolierte Kapelle Notre Dame de Bellefontaine und dann den schönen Teich der Mitte.

Das Ende der Runde führt durch Elbach, um schließlich an der Hafenstaffel zu enden.

  • Charles-de-Reinach-Park in Hirtzbach

    Charles-de-Reinach-Park in Hirtzbach

Diese Schotterrunde, ausgehend vom Bahnhof Altkirch, mündet über Aspach und einen Wirtschaftsweg in den Kanal. Am Kanal angekommen, zwei Möglichkeiten:

  • Entweder links abbiegen und der angezeigten Route folgen, um über Felder nach St. Bernhard, dann nach Spechbach und Illfurth zu gelangen
  • Entweder Sie biegen rechts am Kanal entlang direkt nach Illfurth ab und verkürzen so die Strecke um 10 km.

In Illfurth steigen Sie durch den Wald auf einem schönen Waldweg nach Luemschwiller, einem im Grünen erhaltenen Städtchen.

Von dort nimmt die Runde den Radweg nach Schwoben wieder auf, wo es wieder hinauf in Richtung Wald geht, um dann die Römerstraße (oder auf Wunsch einen kleinen Waldweg, der auf derselben Straße verläuft) zu nehmen.

Der Rest der Route führt über mehrheitlich weisse Wege nach Hirsingue und endet auf dem Ill-Radweg, um den Bahnhof Altkirch zu erreichen.

Der Rhône-au-Rhin-Kanal folgt einer Art mittlerer Rinne von der Schwelle von Valdieu auf 350 Metern Höhe bis nach Brunstatt auf 250 Metern Höhe. Indem wir seinen Ufern zwischen Wolfersdorf und Illfurth von Schleuse zu Schleuse folgen, finden wir ein bisschen den Rhythmus der Schiffer vergangener Zeiten wieder. Die Strecke folgt auch den Strecken der alten Eisenbahnlinien Ill und Largue, Erinnerungen an eine Zeit, als die Menschen in Sundgau mit dem Zug reisten.
Ill-Radweg - südlicher TeilHalber Tag30,2km187m
Diese Route startet in Altkirch, der Hauptstadt des Sundgaus. An der Schnittstelle zwischen der Schweiz und Deutschland gelegen, ist diese elsässische Region bekannt für ihre schönen Fachwerkhäuser, ihre zahlreichen Teiche, ihre abwechslungsreiche Landschaft, ihr authentisches Erbe und ihre kulinarische Spezialität: Carpe-Frite. Der Radweg über das Illtal führt durch mehrere emblematische Städte im südlichen Elsass. Entdecken Sie insbesondere Hirtzbach, auch „Perle der Blüte“ genannt, berühmt für seine Bezeichnung „Blumendorf“, seinen Park oder das Schloss Reinach. Zwischen Natur und Kulturerbe entdecken Sie das Bauernmuseum in Oltingue oder das Storchengehege in Raedersdorf.
  • Schotter im Elsässischen Jura

    Schotter im Elsässischen Jura

Ausgehend von der Gemeindehalle Heimersdorf führt diese Schotterrunde auf gut ausgebauten Naturwegen hinauf nach Durlinsdorf.

Wesentlich hügeliger wird es dann, wenn man bis auf wenige Ausnahmen die Departementsstraße nach Lucelle nimmt, von denen eine es ermöglicht, das Château du Morimont zu entdecken.

Der Anstieg zum Winkel stellt die größte Schwierigkeit des Tages dar, ist aber glücklicherweise nicht sehr lang!

In Lucelle können Sie im Restaurant Noirval essen, bevor Sie auf der internationalen Straße nach Kiffis sanft absteigen, wo Sie auf einer kleinen, ruhigen und angenehmen Touristenroute durch den Wald und das typische Juratal nach Wolschwiller gelangen.

Von dort gelangt man über den RD nach Biederthal, dann über einen Forstweg nach Raedersdorf.

Ein zweiter Halt kann in Oltingue eingeplant werden, bevor es nach Durmenach absteigt, wo die letzte kleine Schwierigkeit des Tages auf Sie wartet!

  • Grüner Weg des Largue-Tals, Dorf St-Ulrich

    Grüner Weg des Largue-Tals, Dorf St-Ulrich

  • Largue-Radweg

    Largue-Radweg

Largue-Tal-RadwegHalber Tag18,9km163m
Dieser von Euro Velo 6 aus zugängliche Greenway, der entlang des Rhône-Rhein-Kanals verläuft, führt über eine alte Eisenbahnlinie und verbindet Dannemarie mit Pfetterhouse. Zögern Sie nicht, einen Abstecher im Herzen dieser charmanten kleinen Dörfer im Tal zu machen, denn dieser Grüne Weg, sehr schattig und im Sommer angenehm, führt mitten in der Natur außerhalb der Dörfer.
  • Lake Lucelle

    Lake Lucelle

  • Ferrette und sein Schloss

    Ferrette und sein Schloss

Diese schöne Schleife von fast 62 km führt um das elsässische Juramassiv herum.

Wenn Sie hier von Durlinsdorf abfahren, starten Sie sanft in Richtung Courtavon, um das Schloss von Morimont zu erreichen. Von dort beginnt ein Anstieg in mehreren Etappen zum Gipfel des Glaserbergs und vor allem zum Neuneichpass, wo Sie ein wunderschönes Panorama auf den elsässischen Jura genießen können.

Sie steigen dann auf einem schönen weißen Pfad an der Schweizer Grenze entlang der Lucelle ab, um Kiffis zu erreichen, dann über eine kleine Touristenstraße, die nicht ohne Charme ist, Wolschwiller und schließlich Biederthal. Vor dem Abstieg in den Lärchenwald von Durmenach mit seinem schönen Rastplatz an einem Bach kann ein Zwischenstopp in Oltingue erwogen werden.

Schliesslich steigen Sie nach Vieux Ferrette auf und folgen den ersten Reliefs des Jura nach Durlinsdorf!

  • Dannemarie Marina

    Dannemarie Marina

  • Kloster von Bellemagny

    Kloster von Bellemagny

Diese Strecke bietet eine einzigartige Entdeckung des Sundgau. Es durchquert Dörfer, die Radfahrern relativ unbekannt sind. Es ist eine interessante Alternative, mit der Sie den Einfluss der benachbarten Franche-Comté spüren können. Diese Route führt über den Radweg Nantes-Budapest entlang des Rhône-Rhein-Kanals. Die Mehrfachschleusen bieten vom Treidelpfad aus ein echtes Spektakel. 

La Karte der 9 Schaltkreise wird kostenlos in den Büros des Tourismusbüros verteilt. Topoguide für 5 € verkauft.

  • Stadt Altkirch

    Stadt Altkirch

  • Illfurther Guinguette

    Illfurther Guinguette

Illtal-RadwegHalber Tag

Dieser Radweg, teilweise auf gemeinsamen Fahrspuren mit einigen zum Umlauf zugelassenen Fahrzeugen (landwirtschaftliche oder örtliche Fahrzeuge), führt durch das Ill-Tal zwischen Hippoltskirch im elsässischen Jura und Altkirch, der kleinen Hauptstadt von Sundgau. Es durchquert wunderschöne Dörfer mit typisch sundgauvianischer Architektur.

Der Abschnitt Henflingen Oberdorf befindet sich als einziger noch in der Planungsphase. Es ist daher notwendig, zwischen diesen beiden Gemeinden die Departementsstraße für 2 km zu nehmen. Der Rest der Strecke verläuft auf einem Radweg oder auf sehr wenig befahrenen Fahrspuren.

 - Länge:
Altkirch Henflingen : 10, 5 km für 75 m Höhenunterschied (30 m in die andere Richtung)                                      Waldighoffen-Hippoltskirch : 16 km einschließlich 205 m Höhenunterschied (88 m in die andere Richtung)

Karte und Führer Sundgau-Radwege im Tourismusbüro erhältlich.

  • Karte von Sundgau mit dem Fahrrad

    Karte von Sundgau mit dem Fahrrad

Sundgau, Südelass, Radsportparadies, es ist vor allem eine Reihe von Routen, auf denen Vergnügen und Entdeckung Hand in Hand gehen. Wir bieten fast 300 km markierte Entdeckungsrunden, auf denen Sie in aller Ruhe eine der schönsten Regionen des Elsass erkunden können, authentisch, geheimnisvoll und vom Massentourismus bewahrt.

Diese Karte im Maßstab 1:75, die kostenlos bei den Tourismusbüros von Sundgau erhältlich ist, zeigt Ihnen 000 Fahrradrouten von 9 bis 25 km Länge mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Die Karte hebt die gesicherten Radwege hervor, darunter den Eurobike 45, der den Sundgau durchquert.

Laden Sie es herunter, indem Sie hier klicken!

 

Die Karte ist vollständig von einem Führer Hier werden die 9 Routen zu einem Preis von 5 € beschrieben.

  • Schotter im Sundgau

    Schotter im Sundgau

  • Friesen Fachwerkhaus

    Friesen Fachwerkhaus

Dieser 50 km lange Rundkurs wechselt kleine Nebenstraßen, Radwege und weiße Pfade ab. Die Route kann beim Cosec in Hirsingue oder beim Parkplatz des alten Bahnhofs Hirtzbach gestartet werden. Der Abschnitt zwischen Hirsingue und Altenach ist ausschliesslich auf asphaltierten Strassen. Die Kiesabschnitte befinden sich im Larguetal zwischen Altenach und Heimersdorf. Sie sind sehr abwechslungsreich! Ein schöner Kurs in der Perspektive!

  • Der Elsässische Jura und das Dorf Winkel

    Der Elsässische Jura und das Dorf Winkel

  • Biederthaler Wasserfall

    Biederthaler Wasserfall

Auf dieser Strecke können Sie den elsässischen Jura entdecken. Es nimmt das Lucelle-Tal und verläuft entlang der Schweizer Grenze. Oft bieten sich Panoramen den Augen des Radfahrers, der diese Route fährt. Es ist eine Strecke, die von Sportlern geschätzt wird.

La Karte der 9 Schaltkreise wird kostenlos in den Büros des Tourismusbüros verteilt. Topoguide für 5 € verkauft.

 

Der Sundgau am Networks

Zum Seitenanfang